Kulturelle Entdeckungsreise: Unser Betriebsausflug nach Weimar

Escape Logo
Escape mobiles Logo
Team-Events27.09.2024
Kulturelle Entdeckungsreise: Unser Ausflug nach Weimar
Ein freudiges Wiedersehen voller Geschichte und Gemeinschaft
Kulturelle Entdeckungsreise: Unser Ausflug nach Weimar
Bedeutender Verkehrskotenpunkt und Tor zur Altstadt zugleich: Der Goetheplatz. Credits: escape (Christian Wege)

Am 23. Und 24. September unternahm escape einen aufregenden Betriebsausflug ins geschichtsträchtiges Weimar. Auf halber Strecke zwischen dem Berliner und dem Frankfurter Büro gelegen, entpuppte sich die thüringische Stadt als perfektes Ziel, um den Teamgeist zu fördern und den Mitarbeitern eine wohlverdiente Pause vom Büroalltag zu bieten.

Sonntagabend: Ein freudiges Wiedersehen

Da sich ein Teil des Teams nur zu solchen Anlässen sieht, freuen sich in der Regel alle Kolleginnen und Kollegen auf dieses Ereignis. So auch am Sonntagabend bei der Ankunft im Hotel.

Den Auftakt unseres Ausflugs bildete ein gemeinsames Abendessen in einem asiatischen Restaurant, das wir zu Fuß ansteuerten. Bei gutem Essen und in geselliger Runde ließen wir die vergangenen Monate Revue passieren und schmiedeten Pläne für zukünftige Unternehmungen.

Aus Bronze gefertigt: Großherzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach auf einem Pferd in Generalsuniform.

Montag: Moderne und Tradition

Weimar gilt als Wiege der Bauhaus-Bewegung und beherbergt im gleichnamigen Museum eine spannende Sammlung. Eine private Führung durch das Bauhaus-Museum gab uns am Montagvormittag einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und die Werke der Bauhaus-Bewegung, die die Architektur und das Design des 20. Jahrhunderts maßgeblich beeinflusste. Arbeiten von Bauhaus-Schülern, Möbel und Gebrauchsgegenstände sowie Videos über das Triadische Ballett gaben uns viele neue Impulse.

Das Bauhaus Museum Weimar beherbert jede Menge Exponate, die zum Nachdenken anregen.

Arbeiten von Bauhaus-Schülern, Möbel und Gebrauchsgegenstände sowie Videos über das Triadische Ballett gaben uns viele neue Impulse.

Zum Mittagessen kehrten wir in eine Traditionsgaststätte ein und genossen regionale Spezialitäten wie Thüringer Bratwurst und Klöße. Auch die Sonne ließ sich blicken, sodass wir draußen sitzen konnten. Die gemütliche Atmosphäre und das leckere Essen boten die perfekte Gelegenheit für einen entspannten Austausch.

Rege Unterhaltungen vor den Kunstwerken des Bauhaus Museums Weimar.

Wanderung nach Tiefurt

Mit vollen Bäuchen und guter Laune verlassen wir die Innenstadt durch den Park an der Ilm. Wir folgen dem Fluss in östlicher Richtung, bis wir den kleinen Ort Tiefurt erreichen. Dort steht ein kleines, aber feines Schloss, das einst der Herzogin Anna Amalia als Sommerresidenz diente. Wir wandern durch den Schlosspark mit seinem alten Baumbestand und den kunstvoll angelegten Gärten. Nach einer ausgiebigen Erkundungstour lassen wir die Wanderung auf der Terrasse eines angrenzenden Restaurants bei Kuchen und Eis ausklingen.

Der kunstvoll angelegte Schlosspark Tiefurt.

Auf dem gleichen Weg geht es zurück nach Weimar. Der Tag endet mit einem entspannten Abendessen in einem gemütlichen Restaurant. Bei gutem Essen und Trinken tauschen wir uns über die neu gewonnenen Erinnerungen aus. Den Abend lassen wir in einer belebten Kneipe in der Altstadt ausklingen.

Ort der Gastlichkeit seit 1806: Das historische Grand Hotel Russischer Hof in Weimar.

Dienstag – Stadt und Natur

Ein geführter Rundgang durch die Altstadt liefert uns viele Informationen zur Entwicklung Weimars in den letzten Jahrhunderten. Wir schlendern durch die malerischen Gassen der Altstadt, vorbei an gut erhaltenen klassizistischen Häusern. Kleine Boutiquen, gemütliche Cafés und traditionelle Restaurants laden zum Verweilen ein.


Unser Guide bringt uns pünktlich zur Bushaltestelle, wo wir in die Linie 1 Richtung Schloss Belvedere einsteigen. Das barocke Schloss liegt auf einem Hügel südlich von Weimar und ist von einem weitläufigen Park umgeben. Im angrenzenden Café stärken wir uns und entgehen einem kurzen, aber heftigen Regenschauer.

Umgeben von historischen Gebäuden: Der Weimarer Marktplatz.

Spazieren an der Ilm

Anschließend wandern wir an der Orangerie vorbei in Richtung Weimar.

Der Weg führt uns durch eine sanft hügelige Landschaft, vorbei an Feldern und Wiesen. Wir folgen den teilweise matschigen Wegen, die uns durch kleine Wälder und entlang von Bächen führen. Je näher wir Weimar kommen, desto mehr spüren wir die historische Atmosphäre der Stadt. Wir passieren den Stadtrand und erreichen schließlich den Park an der Ilm, einen weiteren landschaftlichen Höhepunkt unserer Wanderung. Dieser ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes „Klassisches Weimar“ und bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie Goethes Gartenhaus.

Ein barockes Meisterwerk aus dem 18. Jahrhundert und Teil des UNESCO-Welterbes Klassisches Weimar: Das Schloss Belvedere. 

Abschied nehmen

Am Hotel angekommen heißt es leider schon wieder Abschied nehmen.  Mit vielen neuen Eindrücken und gestärktem Teamgeist treten wir die Heimreise an. 

Zum Glück lässt der nächste Betriebsausflug nicht lange auf sich warten: Ende November treffen wir uns im pulsierenden Berlin zu unserer Weihnachtsfeier.

Bitte warten