Aktuelle News und Updates | escape GmbH

Escape Logo
Escape mobiles Logo
Web-Development, Systemupdates, Wartung, IT-Sicherheit05.12.2024
Technische Schulden: Kurzfristige Lösungen, langfristige Probleme
Die Zinsen der Softwareentwicklung
Technische Schulden: Kurzfristige Lösungen, langfristige Probleme

In der Welt der Softwareentwicklung ist der Begriff ‘technische Schulden’ weit verbreitet. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Und warum ist es so wichtig, dieses Phänomen zu verstehen und zu managen?


Was sind technische Schulden?

Technische Schulden entstehen, wenn Entwickler kurzfristige Lösungen implementieren, um schnelle Ergebnisse zu erzielen, anstatt nachhaltige und qualitativ hochwertige Lösungen zu entwickeln. Diese Schulden können in Form von unsauberem Code, unzureichender Dokumentation oder veralteten Technologien auftreten. Ähnlich wie finanzielle Schulden müssen auch technische Schulden irgendwann ‘zurückgezahlt’ werden, oft mit Zinsen in Form von:

  1. erhöhtem Wartungsaufwand,
  2. längeren Entwicklungszeiten,
  3. höherem Risiko für Fehler und Sicherheitslücken.

Technische Schulden können erhebliche negative Auswirkungen auf ein Unternehmen haben: Je mehr technische Schulden ein System hat, desto aufwändiger und kostspieliger wird dessen Wartung. Entwickler müssen mehr Zeit damit verbringen, alte Probleme zu beheben, anstatt neue Funktionen zu entwickeln.


Ursachen und Auswirkungen technischer Schulden

  1. Mangelnde Ressourcen: Fehlendes Personal, Zeit oder ein knappes Budget können dazu führen, dass notwendige Architekturüberlegungen sowie Verbesserungen und Refactorings aufgeschoben werden.

  2. Unzureichende Planung: Fehlende langfristige Strategien und unzureichende Planung lassen technische Schulden anwachsen.

  3. Zeitdruck: Entwickler stehen oft unter enormem Druck, Projekte schnell abzuschließen. Meistens leidet die Qualität darunter.

Diese Faktoren haben ähnliche Auswirkungen: Sie zwingen zu kurzfristigen Lösungen, bei denen wesentliche Schritte der Softwareentwicklung vernachlässigt oder sogar zum Teil übersprungen werden. Später entwickeln sie sich zu Problemen.


Das sind die wesentlichen Schritte der Softwareentwicklung, die bei schnellen Implementierungen unzureichend behandelt werden: 


  1. Softwaredesign: Jeder wünscht sich eine robuste, schnelle, sichere und skalierbare Software – das hat seinen Preis. Zu wenig Konzeption führt zu einer Software, die schwer zu ändern und zu erweitern ist.
  2. Technologie-Auswahl: Technologien entwickeln sich rasant. Sich damit zu beschäftigen, kostet Zeit und Geld. Um Kosten zu sparen, werden ältere, weniger effiziente Technologien verwendet, die langfristig mehr Wartungsaufwand erfordern.
  3. Coding: Anstatt flexible und wiederverwendbare Code-Strukturen zu erstellen, werden Werte direkt in den Code geschrieben. Dies macht den Code schwer wartbar und anpassbar. 
  4. Implementierung: Funktionen werden schnell und ohne Berücksichtigung von Best Practices implementiert, was zu komplexem und schwer verständlichem Code führt.
  5. Tests: Um Zeit zu sparen, werden Tests ausgelassen oder nur minimal durchgeführt. Dies erhöht das Risiko von Fehlern und Sicherheitslücken, die später aufwendig behoben werden müssen.
  6. Dokumentation: Dokumentation wird oft vernachlässigt, um schneller voranzukommen. Dies erschwert es anderen Entwicklern, den Code zu verstehen und zu warten.

Wie escape mit technischen Schulden umgeht

Technische Schulden sind ein unvermeidlicher Teil der Softwareentwicklung – und natürlich auch bei escape. Unsere Antwort darauf: Ein aktives Management, um langfristige negative Auswirkungen zu vermeiden. 


  1. Ganzheitliche Beratung und Sensibilisierung in laufenden Kundenprojekten.
  2. Regelmäßige Wartungen unserer Software in Kundenprojekten im Rahmen unserer Update-Strategie
  3. Regelmäßige Überprüfungen des Codes.
  4. Langfristige Refactoring-Strategie.

Eine klare Strategie und langfristige Planung sind eine absolute Notwendigkeit, um technische Schulden zu vermeiden und bestehende Schulden systematisch abzubauen. 


Weiterführende Artikel zum Thema: 



Bitte warten